One line
Zum Stream

Liebes Publikum,

 

wir stellen Ihnen die Streams kostenfrei zur Verfügung. Aber wir freuen uns, wenn Sie den großen Aufwand einer attraktiven Online-Performance anerkennen und uns mit einer Spende (z.B. in Höhe einer Eintrittskarte: 5 €? 15 €? 25 €?) unterstützen.

 

Ihr Online Team von Musik der Jahrhunderte

Werkinformationen

Uwe Rasch: KinderStücke

KinderStücke ist eine Hommage an unsortierte Kinder, die den »Marsch durch die Institutionen« antreten und dabei ihr Päckchen zu tragen lernen (müssen): ihre Schwierigkeiten, ihre Verletzlichkeiten und ihre – bescheiden ausgedrückt – häuslichen Beeinträchtigungen.

Eine Hommage ebenso an diejenigen, die sich ihnen widmen, die sie unterstützen und deren immense Arbeit oftmals zu wenig Beachtung findet. Die gesprochenen Texte stammen aus Schulberichten über drei Grundschulkinder und wechseln sich ab, so dass sie sich erst nach und nach entfalten und man sich nur allmählich orientieren kann – das ist die Situation, in der sich diejenigen wiederfinden, die sich ihnen widmen mit Geduld, Intuition und entschlossenem Handeln.

 

Die Kinder teilen uns nicht in eigenen Worten, sondern in den Worten eines Erwachsenen mit, um was es geht: die Probleme von Kindern überhaupt zu erkennen, Sensibilisierungen für die Besonderheiten zu finden, Problemlösungen zu suchen und die Helfenden durch professionelle Distanz zu schützen, um (wenn überhaupt) helfen zu können – der bekannte Unterschied zwischen Mitleid und Mitgefühl.

 

Dafür schien eine Verschachtelung von Erzähltem und Erzähler angemessen statt einer vermeintlichen Authentizität mitleidserregender Kinderschicksale: der geschriebene Text eines Erwachsenen, vorgelesen von einem Kind, dessen Stimme durch Lippensynchronisation wiederum einem Erwachsenen »in den Mund gelegt wird«. Eingriffe in den Text beschränkten sich auf die Arbeit mit Tempo, ohne den Sinn des Gesagten zu destruieren.

 

Die Klänge basieren nahezu vollständig auf Filterungen des Namenklangs und dem Hoverboard-Geräusch. Drei Zwischenspiele fokussieren auf je einen Namen, dessen Klang durch dynamische Eingriffe an- und abschwillt. Der zweite Teil basiert musikalisch auf drei Kinderliedern: eines beschreibt die Probleme einer Mutter/Kind Beziehung, die Schwierigkeiten bei der Ablösung voneinander und der Transformation ihrer Beziehung. In einem zweiten wird auf medikamentöse Behandlung gesetzt, um ein Kind genesen zu lassen. Und im dritten erfahren wir von einer »märchenhaften« Widerstandsfähigkeit, heutzutage mit Resilienz bezeichnet (psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen). Mit anderen Worten: Die musikalische Grundlage bilden die drei Lieder “Hänschen klein”, “Häschen in der Grube” und “Auf einem Baum ein Kuckuck saß”.

 

Den noch unausgebildeten, unselektierten Grundschulkindern und ihren Geschichten stehen im zweiten Teil drei professionell ausgebildete, hoch spezialisierte, durch viele Selektions- und Förderungsmaßnahmen gegangene Klangakteure mit ihren Fähigkeiten gegenüber. Diese Stimmen summen glissandierend – schlicht und schwer zugleich.

(Uwe Rasch)

Ein Portrait des Komponisten Uwe Rasch. Sein Gesicht ist wie ein Mosaik aus leicht hervorgehobenen Quadraten zusammengesetzt.
Ein Portrait des Komponisten Uwe Rasch. Sein Gesicht ist wie ein Mosaik aus leicht hervorgehobenen Quadraten zusammengesetzt.
Biographie

Uwe Rasch

Uwe Rasch (*1957) studierte an der Universität und an der Hochschule für Kunst und Musik in Bremen. Er war Gast in der Kompositionsklasse von Rolf Riehm in Frankfurt, Stipendiat der Hochschule Bremen, freier Mitarbeiter bei Radio Bremen, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Künste Bremen bis 2008, Musikpädagoge. Er ist Mitbegründer und Mitarbeiter der projektgruppe neue musik bremen und Mitglied der Künstlergruppe stock11.

Die meisten seiner Arbeiten sind geprägt durch audio-visuelle Verbindungen, gestische, halbszenische, konzert-installative Momente sowie durch die unterschiedlichsten Korrespondenzen zwischen Körper(bewegung) und Klang. Häufig entstehen »Klangbilder« in Zusammenarbeit mit Schauspielern, Tänzern und Sängern sowie Filmern.

Ein Portrait des Komponisten Uwe Rasch. Sein Gesicht ist wie ein Mosaik aus leicht hervorgehobenen Quadraten zusammengesetzt.
Uwe Rasch
© Uwe Rasch
Ein Portrait des Komponisten Uwe Rasch. Sein Gesicht ist wie ein Mosaik aus leicht hervorgehobenen Quadraten zusammengesetzt.
Ein Portrait des Komponisten Uwe Rasch. Sein Gesicht ist wie ein Mosaik aus leicht hervorgehobenen Quadraten zusammengesetzt.
Biographie

Neue Vocalsolisten

Die sieben Sänger:innen suchen im Austausch mit Komponist:innen stets nach neuen vokalen Ausdrucksformen. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit Künstler:innen, die virtuos die Möglichkeiten digitaler Medien ausreizen, mit Lust an der Vernetzung, im Spiel mit den Genres, im Auflösen von Raum, von Perspektiven und Funktionen. Interdisziplinäre Formate zwischen Musiktheater, Performance, Installation und Konzert-Inszenierung prägen bis zu 30 Uraufführungen im Jahr. Neben dem vokalen Kammer-Musik-Theater erforschen die Neuen Vocalsolisten zusammen mit drei Webdesignern „Magische Räume“ – Aufführungsformate zwischen analoger und digitaler Wahrnehmung. Meisterkurse und eine digitale „NVS Academy“ führen junge Künstler:innen ein in die Herausforderungen experimenteller Vokalmusik. Im Jahr 2021 wurden die Neuen Vocalsolisten als erstes Ensemble mit dem Silbernen Löwen der Biennale di Venezia ausgezeichnet. 2022 erhielten sie den Premio Abbiati della critica.

 

 

Die sechs Sanger*innen der Neuen Vokalsolisten befinden sich auf dem Tennisplatz vor und hinter dem Netz. Sie tragen schwarze Kleidung. Ein Mann zieht eine Frau auf einem speziellen Gerät. Sie hält ein Horn und einen Fächer. Andere halten Tennisbälle und Schläger.
Neue Vocalsolisten
© Martin Sigmund
Die sechs Sanger*innen der Neuen Vokalsolisten befinden sich auf dem Tennisplatz vor und hinter dem Netz. Sie tragen schwarze Kleidung. Ein Mann zieht eine Frau auf einem speziellen Gerät. Sie hält ein Horn und einen Fächer. Andere halten Tennisbälle und Schläger.
Die sechs Sanger*innen der Neuen Vokalsolisten befinden sich auf dem Tennisplatz vor und hinter dem Netz. Sie tragen schwarze Kleidung. Ein Mann zieht eine Frau auf einem speziellen Gerät. Sie hält ein Horn und einen Fächer. Andere halten Tennisbälle und Schläger.
On Demand

ECLAT on demand | jetzt online streamen!

Konzerte 1a
DasSpielDasLeben mit Gerald

Konzerte 1c
DasSpielDasLeben mit Patricia

Konzert 2 ERÖFFNUNGSKONZERT

Konzert 6
SEPHIROT

Konzert 8
LES MURS MEURENT AUSSI

Konzert 9
SOLO

Konzert 10
KAMMER-SPIELE 1

Konzert 11 STREICHQUARTETT

Konzert 12
KAMMER-SPIELE 2

Konzert 15
SUR REALITIES

5
00:00:00 00:00:00